
Jahresausfahrt Corvey
Zwischen Nebel und Sonnenschein in Corvey und Detmold zwei tolle Highlights erlebt!
Was machen, wenn das Navi des Busfahrers die einheimischen Ortsnamen nicht kennt? Der Köhlerbogen, mitten in Nikolausberg am Beginn des Kleestiegs gelegen, war jedenfalls für dieses Gerät ein weisser Fleck auf der Landkarte. Im kleinen Ortsteil auf dem Nikolausberg ist aber ein grosser, verirrter Bus schnell ausgemacht und der Einstieg konnte erwartungsvoll vonstatten gehen. Nebel war der Reisebegleiter der ersten Etappe.
Wegen des durchgehenden Nebels bis kurz vor Corvey bekamen die Teilnehmerinnen vom ländlichen Schwülmetal und dem Weserabschnitt bis Höxter kaum etwas zu sehen. Um so überraschter waren dann alle, als aus dem weissen Dunst das beeindruckende Westwerk des ehemaligen Klosters Corvey auftauchte.

Während einer Führung konnte die vielschichtige und wechselhafte Baugeschichte sozusagen nacherlebt werden. Die zahlreichen mystischen und geistigen Bezüge, die in das Bauwerk eingearbeitet sind, werden für uns moderne Menschen erst durch die entsprechenden Erklärungen sichtbar. Die unglaublich umfangreiche Bibliothek im angebauten Schloss, deren erster Bibliothekar Hoffmann von Fallersleben war, entlockte den meisten Ausrufe der Bewunderung.

Während einer Führung konnte die vielschichtige und wechselhafte Baugeschichte sozusagen nacherlebt werden. Die zahlreichen mystischen und geistigen Bezüge, die in das Bauwerk eingearbeitet sind, werden für uns moderne Menschen erst durch die entsprechenden Erklärungen sichtbar. Die unglaublich umfangreiche Bibliothek im angebauten Schloss, deren erster Bibliothekar Hoffmann von Fallersleben war, entlockte den meisten Ausrufe der Bewunderung.

Reisegruppe des Heimatvereins vor dem Schloss Corvey des Herzogs von Ratibor.
Nach einem angenehmen Weiterkurven durch die harmonisch anmutende Lippische Landschaft wurde das Freilichtmuseum in Detmold erreicht. Vor dem Mittagessen musste allerdings auf dem erstaunlich weitläufigen Gelände erst einmal der am hinteren Ende gelegene Gasthof erreicht werden. Lippischer Pickert und Westfäilscher Schweinebraten belohnten dann für die Anstrengung, die vielen älteren Mitreisenden fast das letzte abgefordert hatte.

Der klassische Bauerngarten fand grosses Interesse und manches wurde mit den Erfolgen oder Misserfolgen im eigenen Garten verglichen.
Wiederum in zwei kleineren Gruppen begab man sich auf einen geführten Rundgang durch das so genannte Paderborner Dorf und weitere, ganz natürlich anmutende bauliche Elemente der Kulturlandschaft vom Mittelalter bis in die 1950er Jahre.

Eine Gruppe des Heimatvereins Nikolausberg inmitten des Detmolder Freilichtmuseums.
Bei mehr als verdientem Kaffee und Kuchen unter schönen Linden, auch die Sonne zeigte sich erfreulicherweise, konnten dann die Erlebnisse ausgetauscht und die durchgestandenen Strapazen wieder etwas vergessen werden.
Mit müden Füssen, aber dafür mit vielen spannenden Eindrücken belohnt, kehrte die fröhliche Truppe dann ins heimatliche Leinebergland zurück.

© Heimatverein Nikolausberg e.V. 2020